Startseite > Jubiläum

Jubiläum

75 Jahre sind eine lange Zeit. Für Dr. Birgit Esser, Leiterin der BfG, ist das 75. Jubiläum der BfG der Anlass, Ihnen einen Blick auf die Ursprünge und die Entwicklung der BfG zu ermöglichen.

Sehr geehrte Damen, Herren, liebe Kollegen/-innen,

wir feiern das 75-jährige Jubiläum. 75 Jahre wissenschaftliche Politikberatung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung. Wir feiern 75 Jahre gemeinsames Wirken für unsere Gewässersysteme.

Um Ihnen einen Eindruck davon zu geben, wie sich die BfG entwickelte und welche wichtigen Ereignisse in diesem Zeitraum maßgeblich auf die BfG einwirkten, haben wir in den vergangenen Wochen viele Gespräche geführt und nachgefragt: bei heutigen und ehemaligen Mitarbeitenden, bei Auftraggebern, Kooperationspartnern und Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern. Viele Perspektiven auf die BfG führen zu einem Gesamtbild. Das steht exemplarisch für das Wesen der BfG, deren Identität in der Vielfalt der Expertisen ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verankert ist.

Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Überblick über unsere gewonnenen Eindrücke – „75 Jahre BfG“. In Form von Interviews und in Form einer Auswahl chronologisch bemerkenswerter Ereignisse. Ganz nach dem Motto „Wasser. Seit 75 Jahren unser Element.“ möchten wir Sie auf eine Reise in unsere Vergangenheit und Zukunft mitnehmen.

Mit einem Blick zurück nehme ich wahr, dass die wissenschaftliche Politikberatung mit der Zeit stärker in den gesellschaftlichen Fokus geraten ist. Das liegt unter anderem daran, dass gesellschaftspolitische Herausforderungen wie beispielsweise der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust umfassende Auswirkungen auf viele Lebensbereiche bedeuten und eine hohe Komplexität aufweisen. Wissenschaftliche Analysen und Lösungsoptionen sind wichtig, um politische Entscheidungsträgerinnen und -träger bei der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von politischen Maßnahmen zu unterstützen und die Ergebnisse dem operativen Management der großen Flüsse, Kanäle und Küstengewässer bereitzustellen. Genau hier kann die Ressortforschung im Allgemeinen und die der BfG im Besonderen mit ihren spezifischen Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis zu Lösungen beitragen. Die Stärken der BfG sind vor diesem Hintergrund Kontinuität und langjähriges Erfahrungswissen, eine breite Vernetzung im Wissenschaftsraum und der hohe Anwendungsbezug unserer Ergebnisse.

Engagierte und gut ausgebildete BfG-Kolleginnen und -Kollegen gewährleisten seit 75 Jahren diese schon erwähnte kontinuierliche, fachlich fundierte, wissenschaftliche Beratung der Politik. Schon seit ihrer Gründung besitzt die BfG ein interministerielles Mandat. Neben dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) berät die BfG daher auch weitere Ressorts der Bundesregierung, insbesondere das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) seit seiner Gründung im Jahr 1986.

Ein weiterer Pfeiler der BfG ist die Beratung der am Gewässer operativ handelnden Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes. Die Kolleginnen und Kollegen der BfG erstellten über die vergangenen Jahrzehnte hinweg unzählige Auswirkungsprognosen und Gutachten, entwickelten Methoden und maßgeschneiderte Lösungsoptionen, erprobten diese in der Praxis, optimierten und berieten bei der Anwendung. So fließt die Forschung und Entwicklung der BfG unmittelbar in Transferleistungen.

Die seit 20 Jahren erfolgreich für die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) betriebene Informations- und Kommunikationsplattform WasserBLIcK ist ein Beispiel der BfG-Arbeit für die Wasserwirtschaftsverwaltung von Bund und Ländern. Hinzu kommen weitere Tätigkeiten für weitere Bundes- und Landesinstitutionen und Dritte.

Der Wissenszuwachs der vergangenen Jahrzehnte ist bemerkenswert. In allen Bereichen, in denen die BfG Expertise bereithält – sei es hinsichtlich der quantitativen Gewässerkunde, der qualitativen Fragestellungen und der Ökologie. Die Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerinstitutionen sowohl innerhalb der Ressortforschung als auch im weiteren nationalen und internationalen Wissenschaftsraum hat dazu beigetragen.

Die äußeren Anlässe der letzten Dekaden führten auch zu zahlreichen, erweiterten Aufgabenstellungen für die wissenschaftliche Beratung, Begutachtung, Forschung und Entwicklung der BfG. Zum Beispiel die Sandoz- und die Tschernobyl-Katastrophen im Jahr 1986. Diese harten gesellschaftlichen Lehren resultierten für die BfG in konkreten Aufgaben (mehr dazu in “Stimmen der BfG”) und erweiterten die gesetzlichen Grundlagen für Tätigkeiten der BfG. Auch die gesellschaftliche Bewusstseinsänderung insgesamt, eine Vielzahl an Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und in der Folge geänderte (Rahmen-) Gesetzgebungen führten zu einer Weiterentwicklung. Jüngere Beispiele sind das erweiterte Aufgabenportfolio des Bundes mit dem Ziel, an den Bundeswasserstraßen den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial gemäß Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen (mehr dazu in “Blick auf die BfG”).

Und so schreitet die Entwicklung weiter voran. Die enge Vernetzung, der Erfahrungs- und Wissensaustausch, die gegenseitige Rückkopplung von Praxis und Wissenschaft – das alles hat uns geprägt und so schaffen wir es gemeinsam, den Herausforderungen der Zukunft wissenschaftlich fundiert und an der Praxis orientiert zu begegnen.

Über diese und weitere Themen möchten wir sehr gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen. Mit einem Teil von Ihnen ist uns das bei unserer offiziellen Festveranstaltung am 5. Oktober 2023 in Koblenz möglich, persönliche Einladungen hierzu werden versendet. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Online-Übertragung teilzunehmen. Zudem planen wir, einen Tag der offenen Tür am 2. Juni 2024 in der BfG zu veranstalten – von und für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Familien, für interessierte Bürgerinnen und Bürger und für alle, mit denen wir als BfG zusammenarbeiten.

In unserer Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über unsere gewonnenen Eindrücke – „75 Jahre BfG“. Ganz nach dem Motto „Wasser. Seit 75 Jahren unser Element.“ möchten wir Sie mitnehmen auf eine Reise in unsere Vergangenheit und Zukunft. Zuerst jedoch freue ich mich darüber, Sie hier auf diesen Seiten unserer Jubiläums-Website an unserem Jubiläum teilhaben zu lassen.

Koblenz, Juni 2023
Dr. Birgit Esser

 

Dr. Birgit Esser leitet seit dem 1. Juli 2016 die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG). Bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn war die Diplom-Biologin einige Jahre in der BfG als Wissenschaftlerin tätig und hatte dann viele Jahre aus dem BMDV heraus die Fachaufsicht über die BfG. Nach Koblenz zur BfG kam sie erstmals 1991 und war 13 Jahre lang im Bereich “Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz” tätig. Daneben promovierte sie am Lehrstuhl für landwirtschaftlichen Wasserbau und Kulturtechnik der Universität Bonn. Es folgten zwölf Jahre im Bundesministerium für Digitales und Verkehr in Bonn, zunächst als Referentin, später als Leiterin des Referats „Klima- und Umweltschutz für die Wasserstraßen, Gewässerkunde, BfG“.